Wenn es um ein langes und gesundes Leben geht, denken die meisten an Bewegung, Ernährung, Schlaf oder mentale Balance. Doch auch die Zahngesundheit spielt eine zentrale Rolle – weit über die Ästhetik hinaus.
Unser Mundmikrobiom – klein, aber entscheidend
In unserer Mundhöhle leben bis zu 100 Milliarden Bakterien aus rund 800 Arten. Dieses Mikrobiom unterstützt das Immunsystem, schützt vor schädlichen Keimen und startet die Verdauung. Wird das Gleichgewicht gestört, etwa durch zuckerreiche Ernährung oder unzureichende Zahnhygiene, kann es zu Problemen kommen. Plaque, Karies oder Parodontitis sind mögliche Folgen – mit Auswirkungen auf den ganzen Körper. Denn gelangen Bakterien in den Blutkreislauf, fördern sie stille Entzündungen, die mit Alterungsprozessen und chronischen Krankheiten in Verbindung stehen.
Effektive Mundhygiene – einfach, aber entscheidend
Zweimal jährlich zum Zahnarzt – das ist die Basis. Eine professionelle Zahnreinigung kann zusätzlich sinnvoll sein und wird von vielen Kassen unterstützt.
Zahnseide oder Interdentalbürsten sollten morgens und abends vor dem Zähneputzen verwendet werden. Etwa die Hälfte aller Bakterien sitzt in den Zahnzwischenräumen – dort, wo die Zahnbürste kaum hinkommt.
Eine elektrische Zahnbürste hilft, den Druck zu regulieren und die Technik zu verbessern. Wichtig ist auch eine fluoridhaltige Zahnpasta, die den Zahnschmelz stärkt.
Neben den Zähnen sollte auch die Zunge täglich gereinigt werden – am besten mit einer speziellen Zungenbürste. Das beugt Mundgeruch vor.
Wer möchte, kann mittags zusätzlich zuckerfreien Kaugummi kauen. Das regt den Speichelfluss an und unterstützt die natürliche Reinigung der Zähne.
Was Zähne schädigt – besser vermeiden
Zucker- und säurehaltige Getränke wie Softdrinks, Fruchtsäfte oder Limonaden greifen den Zahnschmelz an. Wer sie über den Tag verteilt konsumiert, riskiert dauerhafte Schäden.
Besser: Zu den Hauptmahlzeiten essen und zwischendurch zu Nüssen oder rohem Gemüse greifen. Auch bei Obst lohnt sich Maßhalten – Fruchtzucker und Säuren können den Zahnschmelz belasten. Nach dem Verzehr hilft es, den Mund mit Wasser auszuspülen.
Rauchen erhöht das Risiko für Zahnfleischerkrankungen, begünstigt Mundgeruch und lässt die Zähne schneller altern.
Ein gesundes Mundmikrobiom entsteht durch tägliche, bewusste Entscheidungen. Wer seine Zahngesundheit pflegt, profitiert davon – mit einem strahlenden Lächeln, das bis ins hohe Alter bleibt. Denn echte Langlebigkeit fängt im Kleinen an – manchmal sogar zwischen den Zähnen.