Der Sommer bringt Wärme und Sonnenstrahlen, aber auch Herausforderungen für die Gesundheit, besonders für ältere Menschen. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie die heißen Tage sicher und angenehm genießen. Dieser Leitfaden bietet Ihnen praktische Tipps für den Alltag.
DIE BEDEUTUNG VON WASSER FÜR DEN KÖRPER
Wasser ist unverzichtbar für das Leben und macht etwa 60 % des menschlichen Körpers aus. Es reguliert den Stoffwechsel, transportiert Nährstoffe und Abfallstoffe und sorgt für die Zellfunktion. Mit zunehmendem Alter sinkt der Wassergehalt im Körper, was ihn anfälliger für Flüssigkeitsverluste macht. Schon geringe Verluste können die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, während ein Verlust von über 10 % lebensbedrohlich sein kann.
Wasserverlust entsteht durch Schwitzen, Urinieren, Atmung und Tränen, wird jedoch durch körperliche Aktivität, Krankheiten oder eine heiße Umgebung verstärkt. Achten Sie darauf, regelmäßig zu trinken, um Ihren Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.
HITZEBESCHWERDEN ERKENNEN UND HANDELN
Symptome wie Erschöpfung, Kopfschmerzen, Übelkeit, Verwirrtheit oder Fieber können auf Hitzebelastung hinweisen. In extremen Fällen können starke Schwäche oder Bewusstlosigkeit auftreten. Sollte es zu solchen Beschwerden kommen, bringen Sie sich oder Betroffene umgehend in den Schatten, kühlen Sie den Körper mit feuchten Tüchern und bieten Sie Wasser an, sofern keine Bewusstseinsstörung vorliegt. Bei schwerwiegenden Symptomen rufen Sie sofort den Notarzt.
TIPPS FÜR EINEN KÜHLEN SOMMER
Körper kühl halten: Nutzen Sie feuchte Tücher, Fußbäder oder Wasserspray. Eine erfrischende Dusche kann ebenfalls helfen, die Körpertemperatur zu regulieren.
Wohnung kühlen: Halten Sie die Räume mit Vorhängen oder Rollläden schattig und lüften Sie nachts, um die Hitze aus der Wohnung zu lassen. Ziel ist es, die Raumtemperatur unter 26 °C zu halten.
Besser schlafen: Eine leichte Bettdecke, kühle Schlafkleidung und eine mit kaltem Wasser gefüllte Wärmflasche sorgen für erholsamen Schlaf.
ERNÄHRUNG UND FLÜSSIGKEITSZUFUHR BEI HITZE
Trinken Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter täglich, vorzugsweise Wasser, ungesüßte Tees oder leichte Saftschorlen. Beginnen Sie den Tag mit einem Glas Wasser und trinken Sie über den Tag verteilt regelmäßig, bevor Sie durstig werden. Vermeiden Sie sehr heiße oder kalte Getränke, da diese den Körper unnötig belasten können. Wasserreiche Lebensmittel wie Melonen, Gurken oder Tomaten sind eine köstliche Ergänzung, die zusätzlich zur Flüssigkeitszufuhr beiträgt.
Tages-Trinkplan für heiße Tage
- Morgens: Ein Glas Wasser nach dem Aufstehen und zwei Tassen ungesüßten Tee oder Kaffee zum Frühstück.
- Vormittags: Zwei Gläser leichte Saftschorle oder Mineralwasser.
- Mittagessen: Eine Tasse Brühe oder Suppe und ein Glas Wasser.
- Nachmittag: Eine Tasse Tee oder Kaffee und ein Glas Saftschorle.
- Abends: Ein Glas Wasser oder Saftschorle, optional auch ein Glas Bier- oder Weinschorle.
So kommen Sie auf die empfohlenen 1,5 Liter und unterstützen Ihren Körper optimal.
Mit der richtigen Vorbereitung und einfachen Anpassungen können Sie die Sommerhitze gut überstehen und die sonnigen Tage sicher genießen. Hören Sie auf Ihren Körper, trinken Sie ausreichend und schaffen Sie sich eine kühle Umgebung – so steht einem angenehmen Sommer nichts im Weg.